Bereits im 4. Jahr findet nun die Benefiz-Gala in Lohne statt. Mit dabei große Namen der Musicalszene, die mit einer bunten Mischung aus bekannten und unbekannten Melodien im Gepäck den Abend für den guten Zweck gestalten werden. Damit möglichst viele Spenden an diesem Abend zusammenkommen können, verzichten alle Mitwirkenden auf einen Großteil ihrer Gage. Welcher Organisation, Institution oder einem Verein der Reinerlös zu Gute kommen wird, möchten die Organisatoren kurzfristig entscheiden. Sicher ist allerdings, dass regional geholfen werden soll. Read more
„Something’s Coming“ – West Side Story in der Oper Leipzig

Bereits 1957 feierte eines der bekanntesten Musicals seine Premiere am Broadway. Die Idee eines modernen „Romeo und Julia“-Stücks im New York der 1950er begeistert bis heute und weiß auch nach rund 57 Jahren die Zuschauer immer noch in seinen Bann zu ziehen, sei es nun durch die gefühlvollen Stücke, die sich irgendwo zwischen Jazz und Oper bewegen, oder durch die Charaktere, die auf ihre ganz eigene Art die Herzen der Zuschauer zutiefst berühren.
Interview mit Marina Maniglio – Italienisches Blut für Graf von Krolock

Englische Version des Interviews
Zur Wiederaufnahme in Berlin gab es frisches Blut für die Cast von Tanz der Vampire. Zu diesem frischen Blut gehört auch Italienerin Marina Maniglio. Die sympathische Darstellerin wurde in Italien ausgebildet, wo sie auch erste Erfahrungen auf den großen Bühnen sammelte und in Stücken wie Die Schöne und das Biest und Sister Act zu sehen war. Bevor sie im Musical Mamma Mia ihre erste deutschsprachige Rolle ergatterte, war sie mit Grease auf großer Europa-Tournee. Heute steht sie regelmäßig unter anderem als Cover für die Rolle der Sarah auf der Bühne.
Neuer Hausherr im Berliner Vampirschloss
Die Geschichte bleibt die gleiche, der Hausherr ist ein neuer. Unter dem Jubel der zahlreich angereisten Fans übernahm Jan Ammann am 12.07. die Rolle des Grafen von Krolock in Tanz der Vampire von Vorgänger Mark Seibert.
Noch bevor Ammann zu seinem ersten Solo, „Gott ist tot“ ansetzen kann, brandet das erste Mal großer Applaus auf. Der neue Graf wird von seinen treuen Anhängern standesgemäß begrüßt. Und Ammann zeigt, dass er den Vorschusslorbeeren durchaus gerecht werden kann. Ihn umgibt durchweg eine düstere und gefährliche Atmosphäre, die man sich vom Vampirherrscher erwartet. Read more
Die Spinne zieht sich zurück – „Der Kuss der Spinnenfrau“ feiert Derniere in Gießen
Ein viel zu selten gespieltes Stück konnte man bis zum 18.06. in Gießen erleben: “Der Kuss der Spinnenfrau”. Neben “Cabaret” und “Chicago” ist “Der Kuss der Spinnenfrau” ein weiteres Musical des Erfolgsduos John Kander (Musik) und Fred Ebb (Texte), das Erfolge am Broadway erzielte und über Jahre hinweg dort gespielt wurde. Nun hat sich das Stadttheater Gießen diesem Stoff angenommen. Was wir davon halten, möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Graf Ammann kehrt zurück!
Im Berliner Schloss des Grafen von Krolock hat der Hausherr gewechselt. Der bisherige Schlossherr Mark Seibert, bekannt aus seiner Rolle als Tod in Elisabeth, geht in den vorübergehenden Ruhestand, um in Wien an der Uraufführung von Schikaneder mit zu wirken. Abgelöst wird Seibert von Jan Ammann, der zu seiner Rolle als düsterer „Obervampir“ zurückkehrt. Nach Oberhausen und Stuttgart ist Berlin für ihn die dritte Stadt in der er als Graf von Krolock auf der Bühne steht.
Disney in Concert – Weltmeisterliche Unterhaltung in der Waldbühne
Trotz Europameisterschaft waren rund 11.000 Menschen zur Waldbühne gepilgert, um bei schönem Wetter den großen Melodien aus dem Hause Disney zu lauschen. Nach Regen tagsüber, zeigte sich pünktlich zu Beginn des Konzerts die Sonne und trug zu einem gelungenen Abend bei.
Das Deutsche Theater in München gewährt einen ersten Einblick in die Spielzeit 2017!
Das Deutsche Theater in München macht uns bereits neugierig auf das was uns in 2017 erwartet – und das scheint eine ganze Menge. Freuen können wir uns dort unter anderem schon mal auf die WEST SIDE STORY. Dazu sagt das Deutsche Theater:
Vor 65 Jahren, am 26. Juni 1961, fiel der letzte Vorhang. Zwölf Tage lang hatte die WEST SIDE
STORY das Münchner Publikum im Deutschen Theater begeistert. Und die Europapremiere des
Musicals, das bereits vier Jahre zuvor am Broadway seine Uraufführung erlebt hatte, war eine
kleine Sensation. Aufgrund des 2. Weltkrieges waren die Deutschen lange von der Entwicklung
des Musiktheaters abgeschnitten gewesen und das junge Genre Musical war hierzulande
weitestgehend unbekannt. Mit der europäischen Erstaufführung der WEST SIDE STORY brach
auch ein neues Zeitalter der Unterhaltungskultur an. Und sie legte auch den Grundstein für das,
was das Deutsche Theater bis heute ist: das Musicalhaus der Stadt München. Im kommenden
Jahr kehrt nun Joey McKneelys Inszenierung der WEST SIDE STORY, die im Rahmen der
Wiedereröffnung 2014 bereits für Begeisterungsstürme gesorgt hat, zurück auf die Bühne des Deutschen Theaters.
Cover Art – Wiens Mozart zeigt sich poppig-romantisch!
Vor nicht allzu langer Zeit begeisterte er noch als widerspenstiger Rockstar im Musical Mozart, jetzt hat Oedo Kuipers seine erste Solo-CD veröffentlicht! „Cover Art“ heißt das Album und verrät bereits, dass es keine eigenen Songs sind, sondern Cover großer Hits, neu interpretiert. Alle Songs wurden für die Aufnahme neu arrangiert und mit dem Sinfonieorchester der Musik und Kunst Privatuniversität Wien eingespielt.
Die Crew der ‚Pirate Queen‘ entert das Theater Nordhausen


Foto: Roland Obst
Wer bei diesem Titel sofort das Bild von wilden Piratenschlachten, Männern mit Augenklappe und Holzbein vor Augen hat, die nichts anderes tun als zu rauben, morden und Whiskey zu trinken, irrt gewaltig. Pirate Queen hat natürlich auch mit solchen Dingen im weitesten Sinne zu tun, aber die Geschichte, um die es geht, ist eigentlich eine andere…