Berlins Kit Kat Club – Cabaret im Tipi am Kanzleramt

Berlin, 1929. Man befindet sich in Berlins berühmten Kit-Kat-Club und wird vom Conférencier (Oliver Urbanski) zu einem Abend voller Glanz, Glamour und ein bisschen Dramatik in den Club entführt. Sally Bowles (Sophie Berner), vergnügungssüchtiges Cabaret Girl, verzaubert ihr Publikum mit großen Lieder und wenig Stoff am Körper. Auch Amerikaner Clifford Bradshaw (Guido Kleineidam), genannt Cliff, ist von ihr hingerissen. Aber auch Bobby, Angestellter im Club, den Cliff bereits aus London kennt, hat Cliff den Kopf verdreht. Die bunte Truppe des Kit-Kat-Club wird ergänzt durch seine Tänzerinnen, die Kit-Kat-Girls: Frenchie (Johannes Brüssau), Lulu (Feline Zimmermann), Mausi (Kiara Brunken) und Helga (Julia Leinweber).

Neben dem fröhlichen Treiben im Club zeigt sich auch eine andere Seite. Der Nationalsozialismus in Berlin ist auf dem Vormarsch. Ernst Ludwig (Torsten Stoll), den Cliff auf seiner Reise nach Berlin kennengelernt hat, entpuppt sich schnell als Unterstützer der Nazis. Mit seiner Arbeit für Ernst Ludwig unterstützt auch Cliff zunächst unwissentlich die Nazis. Die Beziehung zu Sally wird unterdessen ernster, als sich entpuppt, dass sie schwanger ist – möglicherweise von Cliff. Dieser wohnt im Haus von Fräulein Schneider (Regina Lemnitz), die gegen etwas Geld auch Sally aufnimmt. Aber auch sonst geht es im Haus hoch her. Fräulein Kost (Anja Karmanski) empfängt regelmäßig Matrosen und Herr Schulz (Peter Kock), Besitzer des Obstladens, buhlt um die Gunst von Fräulein Schneider. Mit dem Aufstieg der Nazis, findet jedoch auch der Frieden im Hause ein Ende. Fräulein Schneider, die eigentlich eingewilligt hatte Herrn Schulz, einen Juden, zu heiraten, ist gezwungen diese Verbindung zu lösen, da nur so ihr Lebensunterhalt, abhängig von der Gunst der Nazis, sichern kann. Auch für Cliff und Sally will sich so recht kein Happy End einstellen. Sally, die sich nicht mit dem Gedanken anfreunden kann in Zukunft Mutter und Hausfrau zu sein, treibt das Kind schließlich ab und verlässt Cliff, der mit ihr zurück in seine Heimat Amerika wollte. So kommt es am Ende doch so, wie es lange nicht aussah. Cliff schreibt ein Buch. Ein Buch über die Ereignisse in Berlin, im Kit-Kat-Club.

Die Themen, die Cabaret behandelt, sind aktueller denn je. Auch 50 Jahre nach der Uraufführung am Broadway zeigt sich, dass Homosexualität und Rechtspopulismus Themen sind, die weiterhin

die Gemüter erhitzen. Umso passender scheint es, dass während der Vorstellung draußen vorm Tipi am Kanzleramt die große Abschlussparty des Christopher Street Day läuft. Die Technik gibt ihr Bestes, um gegen die Partystimmung außerhalb zu steuern und trotz der Bässe im Hintergrund gelingt es, dass die Darsteller meist ohne Probleme gut zu verstehen sind.

Durch die intime Atmosphäre und passende Ausstattung des Tipis, wird der Zuschauer vom ersten Moment in die Welt des Kit-Kat-Club entführt. Die Einbindung des Publikums trägt nur dazu bei, dass man mitten im Geschehen ist und nicht nur zuschaut, sondern quasi Teil des Stückes ist. Die liebevoll gestalteten Kostüme – auf aber auch abseits der Bühne – tragen dazu bei und lassen das Berlin der 30er Jahre lebendig werden.

Allen voran tragen Sophie Berner, als Sally Bowles, und Oliver Urbanski als Conférencier das Geschehen. Sophie Berners klare und wunderbare Stimme machen es einfach, dem Geschehen zu folgen. Sie zeigt dem Publikum alle Seiten der Sally Bowles. Verrucht bis verspielt – verzweifelt bis frivol. Besonders im Zusammenspiel mit Guido Kleineidam als Cliff zeigt die Musicaldarstellerin ihre Stärken im Schauspiel. Auch Kleinedam, als Amerikaner Clifford Bradshaw, der eigentlich von einer Lebenssituation in die andere stolpert, ohne es so recht zu wollen, überzeugt auf voller Linie. Ausdrucksstark zeigt Kleineidam die Wandlung des Charakters vom „unbeteiligten“ ausländischen Schriftsteller zum Geldschmuggler für die Nazis und seinem Widerstand dagegen. Auch seine Zerrissenheit zwischen den Gefühlen für Sally und der Anziehungskraft gegenüber Bobby wird wunderbar deutlich.

Eine herausragende Leistung zeigt an diesem Abend Oliver Urbanski. Seine Rolle als schräger, etwas verrückter Conférencier scheint ihm unglaublich leicht zu fallen und so wird er zu einer der Figuren des Abends. Die Stimmung steigt, sobald er die Bühne betritt. Schauspielerisch als auch stimmlich bringt Urbanski eine hervorragende Leistung und ist so Star des Abends. Hinter großen Rollenvorgängern, wie Joel Grey (im Film) und Alan Cumming (Broadway), braucht sich Urbanksi nicht zu verstecken.

Auch der Rest des Ensembles zeigt, wie man mit Leidenschaft und Freude am Spiel eine großartige Produktion auf die Bühne bringen kann. Man leidet mit Fräulein Schneider und Herrn Schulz (Regina Lemnitz und Peter Kock), die ihre späte Liebe nicht leben können und beneidet (zu mindestens als Frau) Kit-Kat-Girl Frenchie, gespielt von Johannes Brüssau, um seine makellosen Beine.

Besonders beachtenswert ist auch die wunderbare Umsetzung des Stückes auf dem begrenzten Platz im Tipi am Kanzleramt. So werden alle Darsteller auch zu Bühnenarbeitern, die Möbel rücken und Wände stellen. Der Handlung tut dies jedoch keinen Abbruch. Der Umbau wird stets in das Geschehen integriert und passt sich immer ein. Mit wenigen Handgriffen wird Cliffs Zimmer im Hause von Fräulein Schneider zu Kit-Kat-Club oder zum Laden von Herrn Schulz. Die Lichttechnik trägt dazu bei, indem der Club in schillernden Farben beleuchtet wird.

Das Tipi am Kanzleramt zeigt, dass es ihnen auch in diesem Jahr gelungen ist, eine bemerkenswerte Produktion auf die Beine zu stellen. Wir können jedem, der Gelegenheit hat nach Berlin zu kommen, nur empfehlen, sich das Stück anzuschauen.

Wer das Stück sehen möchte, hat noch bis zum 4.September die Möglichkeit. Infos und Tickets unter: www.Tipi-am-Kanzleramt.de